Ganz ehrlich dieses Projekt beweist dass man Tradition und modernes Wohngefühl perfekt verbinden kann. Dieses Blockstammhaus aus einheimischer Fichte steht für die Verbindung mit der traditionellen Krüppelwalmdach Konstruktion. Wer sagt, dass der Kanadische Blockbau unflexibel ist kennt diese Referenz nicht. Dieses Haus in Frankreich ist der beste Beweis dafür, dass wir jede architektonische Vision umsetzen.
Der besondere Clou hier ist die kluge Kombination der Holzbauweisen. Im Erdgeschoss sehen Sie den massiven Kanadischen Blockbau der das Gefühl von echtem Naturstammhaus vermittelt. Im Dachgeschoss haben wir traditionellen Holzrahmenbau eingesetzt, um die Vorteile leichterer Wände zu nutzen. Die tragenden Teile, wie Mittelpfetten und First, wurden jedoch aus massiven Rundstämmen gefertigt. Das Ergebnis ist ein extrem stabiles Blockhaus mit optimaler Raumnutzung.
Besonderes Augenmerk lag auf der offenen Gestaltung von Wohn- und Essküche. Dort haben wir eine faszinierende achteckige Sitzbank um eine offene Feuerstelle in den Boden eingelassen. Das ist Wohnkomfort pur.
Und keine Sorge wegen Rauch: Durch den clever über die Feuerstelle gehängten Edelstahlschornstein ist rauchfreies Zusammensitzen garantiert. Das zeigt: Unser Holzhaus bauen ist Detailarbeit. Das Blockbohlenhaus bauen dreht sich um Atmosphäre.
Das Krüppelwalmdach ist mehr als nur ein schönes Detail. Man baut es, um die Optik des Blockstammhauses harmonischer und sanfter zu gestalten. Gleichzeitig bietet die "abgeknickte" Spitze einen hervorragenden Schutz vor starken Winden und Wetter. Es gibt Ihrem Naturstammhaus diesen traditionellen klassischen Charakter, den Sie bei modernen kühlen Bauten vermissen.
Das ist eine sehr spezifische Frage! Beim normalen Walmdach laufen alle Dachflächen bis zur Traufe. Beim Krüppelwalmdach hingegen, ist die Spitze oder der Giebel verkürzt abgeschrägt oder "gekrüppelt". Das hat nicht nur optische Gründe. Es reduziert die Windangriffsfläche und bietet unseren Meistern beim Blockhaus bauen eine elegantere Lösung für die Firstenden. Es ist die filigrane handwerkliche Weiterentwicklung des Walmdaches.
Skeptiker sehen den Nachteil oft im höheren Preis oder dem größeren Aufwand. Und ja es ist aufwendiger. Aber das ist kein Nachteil, sondern ein Beleg für unsere Handwerkskunst! Die Ecken und Gratsparren müssen extrem präzise gearbeitet werden, besonders wenn sie auf massiven Naturstämmen aufliegen. Ein weiterer vermeintlicher Nachteil ist der Verlust an voller Giebelhöhe, aber den gleichen wir durch die zusätzliche Stabilität und den architektonischen Charme mehr als aus. Wir sehen hier keine Nachteile, sondern die Chance ein wirklich einmaliges kanadisches Holzhaus zu schaffen.
